Der Bundesweiten Vorlesetag, ein Aktionstag, der eine gemeinsame Initiative von DIE ZEIT, Stiftung
Lesen und Deutsche Bahn Stiftung ist, soll die Begeisterung der Kinder für das Lesen Vorlesen und
Zuhören wecken und erhalten. Auch in diesem Jahr nahm unsere Schule erneut daran teil.
Damit die Hygienemaßnahmen umgesetzt werden konnten, kamen die Vorleserinnen dieses Mal in die
einzelnen Klassen. Bedanken wollen wir uns bei den Mitgliedern des Elternbeirates (Frau Balk, Frau
Lehner, Frau Winklhofer), den ehrenamtlichen Bücherei-Patinnen (Frau Rudorf, Frau Weinert, Frau
Finke, Frau Dahmer), bei der Stadtbücherei Aumühle (Frau Vielweber), unseren englischsprachigen
Vorleserinnen (Mrs. Baumann aus unserer Mittagsbetreuung, Mrs. Bornfleth), dem Leitungsteam aus
dem Kindergarten Frühlingstraße
(Frau Nukovic und Frau Jockel) , Frau Widmann (Schulleitung der GS Mitte) sowie bei den Kindern
unserer vierten Klassen. Sie alle nahmen sich Zeit für das Vorlesen.
Motto des Vorlesetages war in diesem Jahr das Thema „Freundschaft und Zusammenhalt“. Um 8:20
Uhr lauschten alle Schüler und Schülerinnen in den Klassenzimmern der Geschichte vom „Kleinen Wir
in der Schule“. Kindern aus den Klassen 4a, 4b und 4c lasen den Text über die Hausanlage vor.
Unterstützt würde das Hören durch ein Bilderbuchkino über die digitalen Tafeln. Die Geschichte lud zu
zahlreichen gestalterischen Aufgaben ein. So wurde das „kleine Wir“ gemalt und gebastelt. Im Laufe
des Tages erfuhren die Erstklässler und Erstklässlerinnen etwas über Krokodil und Giraffe, ein
ungleiches Liebespaar. Die Schüler und Schülerinnen der dritten Klassen wurden in ihre jeweilige
Klassenlektüre eingeführt. „The gruffalo“ wurde auf Englisch den vierten Klassen dargeboten.
Irgendwie Anders, Willi Wiberg und ein Faultier, welches nicht faul sein wollte, begeisterten die Kinder
der zweiten Klassen.
In der Anschlusswoche lasen die Kinder der Klasse 4d in der Aula an drei aufeinanderfolgenden Tagen
die Geschichte „Der kleinen Leute von Swabedoo“ den ersten Klassen und der Deutschklasse vor. Der
Vortrag über das Verschenken von warmen, weichen Fellchen wurde von selbstgestalteten Bildern
begleitet.
Auch wenn wir uns nicht zusammen in der Aula versammeln konnten, haben wir dennoch
gemeinschaftlich in vielfältiger Weise zusammen gewirkt.
Agneta Jaensch (Lesebeauftragte)




