Unsere Schulfamilie ist bunt – so bunt wie die Fassade unseres Schulhauses.
Neben 10 Halbtagesklassen gibt es derzeit 3 Ganztagesklassen an unserer Schule sowie eine Deutschklasse (ebenfalls im Ganztag) und die beiden Partnerklassen der Cäcilienschule.
In dieser Vielfalt sehen wir eine große Chance miteinander und voneinander zu lernen. Ein wertschätzender, respektvoller und toleranter Umgang im Schulalltag liegt uns deshalb stets besonders am Herzen. Dieses Ziel verfolgen wir im tagtäglichen Miteinander genauso wie in einzelnen gezielten Projekten. Unser Schulhaus soll zu einem „Haus des Friedens“ zusammenwachsen. Unterstützt werden wir dabei tatkräftig durch Frau Wintgen (JaS).
Im Bereich der Digitalisierung hat sich in den letzten Jahren viel getan. Alle Klassenzimmer wurden mit digitalen Tafeln ausgestattet. Ein großer Computerraum und mobile iPads stehen für die unterrichtliche Arbeit zur Verfügung. Außerdem nutzen wir die Angebote der ByCS (BayernCloud Schule). Bei Bedarf können wir auf Visavid als Videokonferenzsystem und mebis als Lernplattform zurückgreifen.
Das Lesen als Schlüsselkompetenz ist nach wie vor ein Herzstück unserer unterrichtlichen Arbeit. Hier können wir unter anderem auf unsere Erfahrungen als Erprobungsschule des Lesetrainingsprogramms Filby zurückgreifen. In der schuleigenen Bücherei können die Schüler und Schülerinnen Lektüre auch für zu Hause ausleihen. Unterschiedliche Projekte mit der Stadtbücherei Aumühle wecken die Lesefreude unserer Schülerinnen und Schüler.
Neben dem Lesen haben natürlich auch alle anderen Fächer ihren festen Platz im Schulalltag und bieten mit ihren ganz spezifischen Fächerprofilen die Chance zu kompetenzorientiertem Lernen.
Mit den umliegenden Kindergärten und den anderen Schulen pflegen wir eine enge Kooperation, um den Kindern die Übergänge zu erleichtern.
Vielfältige Angebote an unserer Schule fördern außerdem die Lust an Bewegung: Die zweiten Klassen trainieren in den Wintermonaten das Eislaufen und die dritten Klassen gehen im Rahmen des Sportunterrichts zum Schwimmen. Im Sommer absolviert die 1., 2, und 3. Klasse einen Roller- oder Fahrradparcours auf dem Sportplatz. Die vierten Klassen üben schließlich das Radfahren und die Verkehrsregeln im Rahmen der Jugendverkehrsschule. Eine Kooperation mit dem TuS und dem Judoverein werden in diesem Schuljahr diese Angebote ergänzen und ermöglichen gleichzeitig soziales Lernen.
Unser Schulleben ist sehr lebendig. Jahreszeitliche Feste werden ergänzt durch vielfältige unterrichtliche Projekte. Dabei werden wir aktiv unterstützt durch den Elternbeirat, die Klassenelternsprecher*innen und engagierte Helfer*innen aus der Elternschaft. Ebenso können wir auf Kooperationen mit zahlreichen außerschulischen Partnern zurückgreifen. Zur musikalischen Gestaltung von Feiern tragen regelmäßig die Kinder der Bläserklassen bei. Einen Einblick in unser Schulleben erhalten Sie hier auf der Homepage unter dem gleichnamigen Reiter.