Eine spannende HSU-Stunde mit vielen Experimenten 3c

Eine spannende HSU-Stunde mit vielen Experimenten

 

Herr Tamm hat uns in der HSU-Stunde die Frau Magerl vorgestellt. Die Frau von den Stadtwerken hat uns in der 3c verschiedene Experimente mitgebracht zum Thema Energie. Als Erstes habe ich mir die Versuche mit der Sonnenenergie angeschaut. Da konnte ich verschiedene Dinge die mit Solarzellen betrieben waren in Bewegung setzen. Danach war ich bei der Windkraft. Dort gab es kleine Windräder die man anpusten konnte. Wenn sie sich schnell genug gedreht haben, dann leuchteten kleine Lämpchen. Als Letztes war ich beim Wasserkraftwerk. Hier war in einem Wassertank ein Stöpsel eingebaut. Wenn man den zieht, dann wird eine Schraube in Bewegung gesetzt die einen Generator antreibt, der wiederum ein Lämpchen zum Leuchten bringt oder ein Schild zum Drehen. Das Beste war aber ein kleiner Dampfkessel, der mit Wasser gefüllt war. Wenn man ein Feuer anmachte, wurde aus dem Wasser Dampf, der einen Generator antrieb und ein Lämpchen zum Glühen brachte.

Ich fand alle Experimente interessant und spannend.

Vielen Dank an Frau Magerl für Ihren Besuch.

Philipp aus der 3c

Eislaufen im Winter

Von November bis Mitte März ging es für die Kinder der 2. Klassen jeden Mittwoch ins Eisstadion der Amperoase. Unterstützt von Koni, Gudula, den Lehrerinnen, dem FSJler und der FSJlerin lernte jedes Kind laufen, bremsen, hüpfen und aufstehen. Die Schüler*innen, die es schon vorher konnten, hatten Freude daran, ihre Fähigkeiten zu zeigen und weiterzuentwickeln. Die Klassenelternsprecher*innen sorgten Woche für Woche dafür, dass viele fleißige Helfer*innen am Morgen den Kindern beim Schuhe an- und ausziehen halfen.

Mit dem Eislauffest am Mittwoch, den 01.03.2023 endete das frostige Vergnügen. Der krönende Abschluss wurde von den Eltern mit einem reichen und köstlichen Büffet unterstützt.

(Anke Simon-Gailer, Agneta Jaensch, Sabrina Wimmer)

Unsere Schulbücherei

Unsere Schulbücherei

Impressionen der 4a:

Unsere Wunschtafel für Neuanschaffungen

Frau Finke als Büchereipatin

Projekt „Schule macht Judo“

Projekt „Schule macht Judo“

Am Donnestag vor der Ferien hatten wir etwa 60 Kinder im Weihnachtstraining, darunter etwa 20 aus dem Projekt „Schule macht Judo“. Teilweise sind die Kinder schon um 14 Uhr gekommen und erst nach 18 Uhr gegangen, als wir angefangen haben, abzubauen. Mit dabei natürlich Judo, Plätzchen, Punsch, Gespräche, Kyu-Graduierungen, Kletter-, Hangel-, Schwing-, Hüpfparkour und vor allem viel Spaß, auch beim Highlight, dem kleinen Mannschaftsturnier mit vielen, schönen und fairen Kämpfen.
Vielen Dank an alle fleißigen Helfer:innen!

Viele Grüße
Korbinian Christner

Der Pumuckl in Fürstenfeldbruck

Der Pumuckl in Fürstenfeldbruck

Zum 102. Geburtstag von Ellis Kaut am 17. November, zeigt die Ausstellung im Kloster das Leben und Werke der Schriftstellerin und Fotografin, die 2015 in Fürstenfeldbruck starb.

Am 18. November wurde die Ausstellung eröffnet. Da haben viele Personen eine Ansprache gehalten. So sprachen die  Museums-leiterinnen Frau Kink und Frau Beaucamp und auch der 1. Oberbürgermeister Herr Raff. Aber am besten gefallen hat mir ein kleiner Chor. Er war sogar sehr witzig. In der Ausstellung gab es viele Pumucklfiguren aus Gips. Am meisten interessierte mich, wie früher die Filme mit dem Kobold gedreht wurden.

Mattis Fehr (3c)

Gemeinsames Luzienhäuserlbauen der ersten und vierten Klassen

 
In diesem Schuljahr erstellen die ersten und vierten Klassen gemeinsam Luzienhäuschen.
 
Immer zwei Erst- und zwei Viertklässler arbeiteten bei dem Bau eines Häuschens zusammen. In der Planungsphase wurden Materialabsprachen getroffen und eine Skizze angefertigt.
Der anschließende gemeinsame Bau machte den SchülerInnen und LehrerInnen viel Freude und neue Kontakte wurden geknüpft.

Alle freuen sich darauf, die Luzienhäuserl auf die Amper zu setzen!

Der Vorlesetag an der Grundschule Mitte und der „Bundesweite Vorlesetag“

„Hurra, Hurra, der Vorlesetag ist wieder da, Hurra, Hurra, die Vorleser sind da…“

Mit einem umgedichteten Pumuckl – Intro der Klasse 4c startete am Donnerstag dem 17.11.22 der Vorlesetag an der Grundschule Mitte. Lesen und Zuhören: Zwei Schlüsselqualifikationen, die jedes Kind erwerben sollte. Daher gab es keinen Zweifel, dass es heuer wieder einen gemeinsamen Vorlesetag geben wird! Der Vorlesetag ist deswegen so wichtig, weil neben dem Lesen, welches in der Schule ohnehin stattfindet, eine bedeutsame Komponente dazukommt. Frau Widmann betonte bei der Eröffnung , dass beim Vorlesen sich jemand Zeit für einen anderen nimmt. Etwas, was in unserer Zeit oft zu kurz kommt. Wir Organisatoren haben versucht moderne und klassische Kinderbuchfiguren zusammenzuführen und mit ihrer Hilfe unsere bunte Schulgemeinschaft weiter zu stärken.

Und die Kinder freuten sich sehr, nach über zwei Jahren endlich wieder als Schulgemeinschaft in der Aula versammelt Platz nehmen zu dürfen. Nach einem kurzen – von der Klasse 4c selbstgedrehten – Videoeinstieg zum Thema, sangen alle Schüler und Schülerinnen gemeinsam das Lied Lesemillionär: „Wer viel liest der wird reicht, an Bildern im Kopf“. Aber auch beim Zuhören einer vorgelesenen Geschichte entstehen solche Bilder, deswegen lasen im Anschluss einzelne Viertklässler der 4a die Geschichte der „Schmoos und der Schnetts“ vor. Hier nutzten wir die Gelegenheit, das Zuhören mit den Möglichkeiten der digitalen Medien zu verbinden. So konnte nicht nur gelauscht sondern das Buch über den Beamer auch angeschaut werden. Denn neben dem schuleigenen Thema „Pumuckl“ (da die jetzige Klasse 3c eine Ausstellung im Stadtmuseum mitgestaltet hat) lautet das Jahresmotto des Bundesweiten Vorlesetags „gemeinsam einzigartig“. Ein Thema, welches im vorgelesenen Buch behandelt wird.

Anschließend wurden auch die diesjährigen Vorlesepatinnen herzlich von den Kindern begrüßt und durften ein paar Worte sagen. Zum Abschied sang die Klasse 4b noch das gemeinsame Wir-Lied. Dann ging es für die Klassen zum Vorlesen. Einzelne blieben in ihren Klassenzimmern oder der Schulbücherei, andere durften das Vorlesen an einem externen Ort, wie etwa dem Stadtmuseum oder dem Lichtspielhaus genießen. Am Freitag, dem offiziellen „Bundesweiten Vorlesetag“ konnten die vierten Klassen die Geschichte vom Grüffelo auf Englisch in unserer Aula verfolgen, vorgetragen von einer native speakerin aus Schottland.

Doch das Vorleseprojekt geht noch weiter. Traditionell besuchen die Viertklässler in den nächsten Tagen Erstklässler und überreichten ihnen nach der Präsentation der Geschichte „Die kleinen Leute von Swabedoo“ ein warmes, weiches Fellchen. Und wer wissen möchte, was es damit auf sich hat, sollte das Buch ebenfalls lesen oder sich vorlesen lassen.

Wir freuen uns, dass wir von ehemaligen Kolleginnen, Eltern, Mitgliedern des Elternbeirates, Büchereipat*innen, Vorleserinnen aus der Stadtbibliothek Aumühle, dem Fürstenfeldbrucker Stadtmuseum, vom Kindergarten Frühlingsstraße und dem Lichtspielhaus vor Ort so toll an beiden Tagen unterstützt wurden.

Den Kindern hat es riesigen Spaß gemacht. Daher ein großes Dankeschön an alle Beteiligten! Oder um es mit den Worten der 4c zu beenden:

„Lesen finden wir ganz toll, auch zuhören ist wundervoll, die Fantasie wird angeregt, das (Vor-)Lesen uns den Kopf verdreht!“

Christina Braun und Agneta Jaensch

Leckere Gemüsesuppe am Abenteuerspielplatz

Leckere Gemüsesuppe am Abenteuerspielplatz

Im Oktober besuchten alle 2. Klassen den Abenteuerspielplatz. Dort lernten sie verschiedene Gemüsesorten kennen und wie diese richtig verarbeitet werden. Mit Feuereifer machten sich die Kinder daran, das Gemüse fachgerecht zu schneiden und schon bald köchelte über dem Lagerfeuer eine lecker duftende Gemüsesuppe. Bis die Suppe fertiggekocht war, vertrieben sich die Kinder die Zeit auf dem spannenden Gelände des Abenteuerspielplatzes. Die Sorge der Leiterinnen, dass Suppe übrigbleiben könnte, war völlig unbegründet: Sie verschwand bis auf den letzten Tropfen in den hungrigen Mägen oder in den mitgebrachten Gefäßen. Die Kinder waren wieder einmal begeistert von dem dortigen Programm und würden gerne bald wieder zu einem Ausflug dorthin starten.

Brigitte Graf, Agneta Jaensch, Anke Simon-Gailer

Herbstfest in der Grundschule Mitte am Thersesianumweg

Herbstfest in der Grundschule Mitte am Thersesianumweg

„Der Herbst, der Herbst, der Herbst ist da, wir feiern ein Fest hei hussasa…“ so schallte es am Donnerstag, den 20. Oktober 22 am Nachmittag über den Schulhof. Den Auftakt dazu gaben die Bläser der Bläserklasse 4. Nach den Begrüßungsworten von Frau Widmann überreichte Herr Schlaegel von der Firma SGMS einen Scheck. Mithilfe dessen kann dankenswerter Weise an unserer Schule wie bereits im vergangenen Schuljahr ein Judotraining angeboten werden. Auch der Judotrainer richtete ein paar Worte an alle und lud zu einer Judovorführung in unsere Gymnastikhalle ein. Bevor das Programm mit vielen Aktionen eröffnet wurde, präsentierte die Klasse 4b unser Schullied „Wir“. Den darin besungenen Zusammenhalt bewiesen alle Kinder der Schule, indem sie gemeinsam unser umgedichtetes Herbstlied schmetterten. Über eine Stunde hatten die Kinder Freude beim Vorlesetheater in der Schulbücherei, Stopptanz, Jonglieren, Balancieren, Spielen, Dosenwerfen, Landart und Karten bedrucken. Für das leibliche Wohl sorgte der Elternbeirat. Die Preise für die anschließende Verlosung stiftete der Förderverein. Schön war es, dass wir alle einmal wieder in unserer Schule gemeinsam feiern konnten!

Agneta Jaensch, Anke Simon-Gailer

Erstklässler Schuljahr 2022/23

Stolz und aufgeregt betraten die neuen Erstklässler mit ihren geschmückten Schultüten die Schule und ihre Klassenzimmer.

Inzwischen wurden erste Buchstaben, erste Zahlen und interessante Themen erarbeitet. Neue Freundschaften geschlossen und gemeinsam Spiele gespielt. Die erste Aufregung ist verflogen, der Stolz über neu Gelerntes bleibt!

Lehrkräfte der 1. Klassen