Bio-Brotbox-Aktion 2025 Gesunde Pause für Kopf und Körper

Am Donnerstag, 09.10.2025 war es wieder soweit. Die Bio-Brotboxen wurden an unsere Erstklässler verteilt. Dazu versammelten sich alle ersten Klassen in der Aula und erfuhren zunächst wie wichtig ein gesundes Pausenbrot für Kopf und Körper beim Lernen ist. Im Anschluss daran verteilten die Erstklasslehrerinnen die Bio-Brotboxen an alle Kinder der ersten Klassen. Anschließend wurde im Klassenverband gemeinsam gefrühstückt. Dabei ließen sich die Kinder die frisch gestrichenen Butterbrote und Äpfel schmecken.

Start ins Schuljahr 2025/2026

Am 16.9.2025 begann für ­­­­322 Schülerinnen und Schüler das neue Schuljahr an der GS FFB Mitte. Zusammen mit unseren „Großen“ durften wir an diesem Tag insgesamt 74 Erstklässlerinnen und Erstklässler mit einem kleinen Rahmenprogramm an der Schule begrüßen, darunter auch die Kinder einer neuen Partnerklasse aus der Cäcilienschule. Jetzt freuen wir uns alle auf ein abwechslungsreiches Schuljahr.

Klimaschutz zum Anfassen – Die ganze Schule taucht ein in die Ausstellung „Klima Kinder“

Letzte Woche verwandelte sich unser Musikraum und ein weiteres Klassenzimmer in einen spannenden Lern-Abenteuerplatz: Die interaktive Wanderausstellung „Klima Kinder – Coole Köpfe gegen heiße Erde“ machte Halt an unserer Schule – und wurde von allen Klassen der Jahrgangsstufen 1 bis 4 sowie unseren Deutschklassen besucht.

Organisiert und aufgebaut wurde die Ausstellung vom Umweltteam der Schule. Sie sorgten dafür, dass dieses besondere Erlebnis Wirklichkeit wurde.

Ein besonders intensives Erlebnis hatte die Klasse 3a, die sich einen ganzen Vormittag Zeit nahm, um die 13 Mitmach-Stationen genau zu erkunden. Dabei konnten die Schülerinnen und Schüler nicht nur spielerisch erfahren, was Klimawandel bedeutet, sondern auch, wie jeder selbst aktiv werden kann. Statt klassischem Unterricht gab es Bewegung, Austausch, spannende Experimente und viele Aha-Momente.

Tilda war besonders beeindruckt von der Eisbärengeschichte am bunten Weltenteppich:
„Als sich der kleine Eisbär über das Eis bewegte – aber nach ein paar Schritten die Scholle geschmolzen ist. Das war traurig. Ich wusste gar nicht, dass die Eisbären so sehr in Gefahr sind. Ich will jetzt mehr helfen, das Klima zu schützen.“

Ein echtes Highlight war das Treibhauszelt, in dem die Kinder am eigenen Körper spüren konnten, wie sich CO₂ auf das Klima auswirkt. Drinnen wurde es mit jeder Minute wärmer – und die CO₂-Ampel zeigte deutlich, wie sich die Luft veränderte. Marie erzählt:

„Im Zelt wurde es richtig heiß, je mehr wir drin waren. Unsere Atemluft hat das Zelt aufgeheizt. Das war irgendwie spannend und beängstigend zugleich. Ich habe richtig gemerkt, wie sich die Erde anfühlen muss, wenn wir zu viel CO₂ ausstoßen.“

Noah war als Klimadetektiv unterwegs:
„Wir haben geschaut, wo bei uns im Alltag Strom verbraucht wird. Ich habe gelernt, dass auch Geräte im Stand-by-Modus Energie ziehen. Zuhause habe ich jetzt mit meinen Eltern besprochen, dass wir mehr Geräte im Stand-by-Modus abschalten wollen!“

Die Ausstellung war für alle Klassen eine große Bereicherung. Viele Kinder haben sich auch nach ihrem Besuch noch intensiv mit den Themen beschäftigt, Plakate gestaltet oder kleine Klimaschutzprojekte in der Klasse gestartet. Was „Klima Kinder“ so besonders macht? –  Es geht nicht um Belehrung mit erhobenem Zeigefinger, sondern um echtes Erleben, Mitmachen und Verstehen. Die Kinder merken: Klimaschutz betrifft uns alle – und jede und jeder kann etwas tun.

Unser Fazit: Die Ausstellung war ein voller Erfolg für die ganze Schule. Sie hat nicht nur Wissen vermittelt, sondern vor allem Begeisterung, Neugier und den Wunsch, selbst aktiv zu werden. Für die 3a – und die andere Klassen – steht fest: Wir sind jetzt „coole Köpfe für eine heiße Erde“!

Wennemar Tamm, Svenja Marquardt, Agneta Jaensch

Die 4b feiert das Oktoberfest!

Am 9.10.2024, der Tag der Enthüllung der Bavaria (1850), feierte die Klasse 4b das Oktoberfest. Fast alle Kinder aus der Klasse kamen mit Tracht in die Schule. Auch unser Klassenmaskottchen Eddi hatte sich schick gemacht und feierte mit uns.

Zuerst bauten wir auf jedem Tisch ein kleines Buffet auf. Es gab Laugenbrezen, Salzbrezen, Obst, Salami und Apfelschorle. Nachdem wir mit den Worten „O’zapft is!“ angestoßen hatten, stellten wir uns auf die Stühle und sangen viele bayrische Lieder.

Dann spielten wir eine Runde „Kahoot“, damit wir gut für die Oktoberfest-Probe vorbereitet waren.

Danach spielte die Klasse Spiele mit Klopapier, wie zum Beispiel: „Mumie“ (ein Kind so schnell wie möglich in Klopapier einwickeln) oder „Wer kriegt die Breze?“ (eine Salzbreze auf ausgerolltes Klopapier legen, möglichst schnell das Klopapier aufrollen, die Breze ranziehen und essen.) Außerdem spielten wir Limbo an der Tür.

Diesen tollen Tag werden wir nie vergessen!

4b: Emma, Joso, Emilia (mit Ergänzungen von Felix, Tim, Julius)

Herzlichen Glückwunsch Bläserklassen!

Beim Bläserklassen-Wettbewerb des BBMV am 30. Mai 2025 waren unsere Bläserklassen unter der Leitung von Paul Roh in diesem Jahr sehr erfolgreich. Die Viertlässler haben mit ihren Instrumenten den 3. Platz belegt; die Drittklässler haben sogar den ersten Platz gewonnen.

Das Sams kam am Montag in unsere Schule

… eine bekannte Geschichte in einer abwechslungsreichen Inszenierung des Kammerpuppenspiels Bielefeld

Am Montag, den 26.05.2025 durften sich alle Klassen in zwei aufeinanderfolgenden Aufführungen von dem Kammerpuppenspiel Bielefeld in die Lebenswelt des Herrn Taschenbiers entführen lassen. Mit einer beeindruckend großen Bühne mit geschickt gewählten Requisiten schaffte es ein einziger Puppenspieler in wenigen Sekunden die Kinder in die phantastische Welt des Sams mitzunehmen.

Zwischen einer aufdringlicher Frau Rotkohl, dem strengen Chef, dem lustigen Lehrer, dem schüchternen Herrn Taschenbier und natürlich dem sprachgewandten Sams wechselte der Puppenspieler gekonnt mit verschiedenen Stimmen blitzartig zwischen den Rollen hin und her und erzählten so die bekannte erste Geschichte vom Sams. Das ohnehin schon abwechslungsreiche Spiel mit liebevoll angefertigten Puppen zog durch Gesangseinlagen und die Einbindung von Lehrkräften in das Theaterspiel mühelos die Schüler und Schülerinnen in den Bann. Siebzig Minuten schauten, staunten, lachten und fühlten sie mit Herrn Taschenbier und dem Sams mit.

Verzaubert und begeistert von der Vorstellung applaudierte das Publikum anhaltend und hätte gerne gleich nach der Vorstellung eine Fortsetzung der Geschichte gebucht.

Agneta Jaensch

Unser Schulprojekt: Müllsammeln für eine saubere Umwelt

Unser Schulprojekt: Müllsammeln für eine saubere Umwelt

In dieser letzten Märzwoche haben alle Klassen an unserer Schule etwas ganz Besonderes gemacht: Wir haben die Umgebung unserer Schule gereinigt! Es war ein tolles Projekt, bei dem wir uns mit blauen Müllsäcken, Handschuhen und Zangen ausgerüstet haben, um den Müll auf dem Spielplatz, rund um die Turnhalle, auf dem Parkplatz und im Park an der Amper einzusammeln.

Am Montag ging es los! Unser Sammeltag war der Donnerstag. Alle Schüler waren voller Energie, als sie ihre Müllsäcke, Handschuhe und Zangen bekamen. Es war ein bisschen aufregend, weil wir nicht wussten, was wir alles finden würden. Wir gingen zuerst auf den Spielplatz. Dort fanden wir viele leere Flaschen, Verpackungen und sogar mehrere alte, gebrochene Regenschirme! Auch eine dicke Holzplatte fanden wir. Sie war bunt mit Graffiti besprüht. Ich konnte kaum glauben, dass Leute so etwas einfach auf den Boden werfen.

Ich erinnere mich noch, wie wir auch hinter der Turnhalle nach Müll suchten. Da war es besonders spannend! Wir fanden eine alte, zerknüllte Chipstüte, die jemand einfach ins Gebüsch geworfen hatte. „Warum tun die das?“ fragte mich ein Freund. „Hätten sie die Tüte doch einfach in den Mülleimer geworfen!“ Das fragte sich auch die ganze Klasse. Warum werfen manche Menschen ihren Müll einfach weg und machen die Umgebung so schmutzig?

Der Parkplatz war auch voll mit Abfällen. Ganz viele Kaugummipapierchen, Zigarettenstummel und sogar eine alte Zeitung. Es war fast wie ein Puzzle: Wir sammelten und sammelten, und je mehr wir fanden, desto mehr wunderten wir uns, was alles in der Natur landen kann, nur weil manche Menschen zu faul sind, ihren Müll richtig wegzuräumen.

Im Park an der Amper war es besonders traurig, weil der Park so schön ist. Da wollten wir den Müll unbedingt schnell wegräumen, damit auch andere Menschen den Park genießen können, ohne den ganzen Abfall zu sehen. Es war ein gutes Gefühl zu wissen, dass wir etwas für die Umwelt getan haben.

Am Ende der Woche war die ganze Schule stolz auf sich. Es war erstaunlich, wie viel Müll wir eingesammelt hatten. Es hat uns allen gezeigt, wie wichtig es ist, unseren Müll nicht einfach wegzuwerfen, sondern immer an den Mülleimer zu denken. Wir haben alle gelernt, dass es unsere Aufgabe ist, die Welt um uns herum sauber zu halten.

Es war ein bisschen schmutzig und anstrengend, aber vor allem hat es uns Spaß gemacht. Und wir haben etwas Wichtiges gelernt: Jeder von uns kann dazu beitragen, die Umwelt sauberer zu machen, wenn wir nur darauf achten, unseren Müll richtig zu entsorgen. Wir hoffen, dass auch viele Erwachsene sich von unserem Projekt inspirieren lassen und in Zukunft mehr auf die Natur achten!

Klasse 3a und 1a

Gütesiegel „Treffpunkt Schulbibliothek-fit in Medien

Am 10. März 2025 wurden in der Internationalen Kinder- und Jugendbibliothek in der Blutenburg in Obermenzing die Preisträgerschulen aus ganz Bayern für das Gütesiegel „Treffpunkt Schulbibliothek-fit in Medien“ ausgezeichnet. Voller Stolz nahmen auch wir unsere Urkunde entgegen. Das Gütesiegel besteht für vier Jahre. Ausgezeichnet wurden hier Schulen aller Schularten, deren Büchereien durch ihre hohe Qualität des Angebotes überzeugten, ein großes Engagement von Lehrkräften und Ehrenamtlichen aufwiesen sowie die Verankerung des Lesens im Schul- und Medienkonzept nachweisen konnten.

Unsinniger Donnerstag an unserer Schule

Am unsinnigen Donnerstag feierten wir gemeinsam in der Schule ein fröhliches Faschingsfest. Wir verbrachten einen bunten Tag mit viel Spaß und guter Laune. Neben starken Superhelden, fantasievollen Märchenfiguren und anderen kreativen Kostümen bevölkerten zahlreiche Sportlerinnen und Sportler das Schulhaus. Sport – zu Wasser und auf dem Land – war in diesem Jahr unser Faschingsmotto. Sportlich ging es dann auch an vielen Stationen zu. Verteilt über alle Stockwerke fanden sich für die Kinder tolle Aktionen zum Spielen und Basteln. Als Stärkung gab es für die Schülerinnen und Schüler leckere Quarkbällchen, welche uns Elternbeirat/Förderverein spendiert hatten.

 

 

Faschingsfeier im Schulhaus – Ein bunter Tag voller Spaß und Lachen

Autorinnen: Marie, Maria und Frieda aus der 3a

Am Donnerstag war es wieder soweit – die Faschingsfeier im Schulhaus stand an und die Stimmung war bestens! In bunten Kostümen, mit strahlenden Augen und voller Energie, machten sich die Schülerinnen und Schüler auf den Weg, die vielen Spielstationen zu besuchen. Wir, Marie, Maria und Frieda, waren für euch unterwegs und haben die besten Kostüme und die lustigsten Momente eingefangen. Das Highlight des Tages war definitiv der Junge im Dino-Kostüm. Mit seiner imposanten Erscheinung und dem sperrigen Kostüm war er ein echter Hingucker und ließ sich von nichts aus der Ruhe bringen – auch nicht, als er bei der Rallye in der Turnhalle mitmachte! Er ritt auf den kleinen Pferden, balancierte geschickt über die Kai-Mauer und surfte sogar durch die Wellen, die von den Life-Guards Herrn Heinrich und Herrn Tamm begleitet wurden. Ein wahres Multitalent im Dino-Outfit! Aber auch die zwei Clown-Schwestern ernteten jede Menge Lacher. Mit ihren lustigen Streichen brachten sie die ganze Schule zum Kichern. Sie waren eindeutig die Stimmungskanonen des Tages und machten die Faschingsfeier zu einem unvergesslichen Erlebnis. Die Kostüme der Rektorin Frau Widmann im Taucher-Outfit mit ihren platschenden Flossen, die S.W.A.T.-Truppe und der Mädlstruppe der Handballerinnen fielen ebenfalls positiv auf. Die Mädchen in ihren Sportoutfits sorgten für einige bewundernde Blicke. Aber auch die klassischen Faschingskostüme wie Hexen, Piraten, Marios, Astronauten und Cheerleader waren in großer Zahl vertreten und trugen zur Vielfalt der Feier bei.

Es war ein kunterbunter Faschingsvormittag, an dem wirklich jeder seinen Spaß hatte. Nicht vergessen sollte man noch die leckeren Quarkbällchen, die wir im Klassenzimmer verspeisen durften. Die vielen kreativen und ausgefallenen Kostüme sorgten dafür, dass die Faschingsfeier zu einem coolen Highlight im Schuljahr wurde. Und wer weiß – vielleicht gibt es ja im nächsten Jahr noch mehr Kostümideen, die wir heute noch nicht gesehen haben! Wir hoffen, euch hat der Faschingsspaß genauso gefallen wie uns. Bis zum nächsten Mal, wenn es wieder heißt: „Helau!“